Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) ist eine moderne Form der Verhaltenstherapie, die darauf abzielt, psychische Flexibilität zu fördern. Statt unangenehme Gedanken und Gefühle zu bekämpfen, geht es darum, sie anzunehmen (Akzeptanz) und sich auf persönliche Werte und Ziele auszurichten (Commitment).
________________________________________
Grundprinzipien der ACT
1️ Akzeptanz – Statt gegen negative Emotionen anzukämpfen, werden sie bewusst wahrgenommen und akzeptiert.
2️ Defusion – Distanz zu belastenden Gedanken schaffen, anstatt sich mit ihnen zu identifizieren.
3️ Präsenz im Hier und Jetzt – Achtsamkeit und bewusste Wahrnehmung des gegenwärtigen Moments.
4️ Selbst als Kontext – Sich nicht über Gedanken und Gefühle definieren, sondern die eigene Beobachterrolle stärken.
5️ Werteorientierung – Herausfinden, was einem wirklich wichtig ist, und danach handeln.
6️ Commitment (Engagement) – Konkrete Schritte unternehmen, um wertebasiert zu leben, auch wenn es Herausforderungen gibt.
________________________________________
Anwendung & Vorteile von ACT
✅ Psychische Flexibilität entwickeln – Besser mit Stress, Ängsten und negativen Gedanken umgehen.
✅ Chronische Schmerzen & körperliche Beschwerden – Akzeptanz hilft, das Leiden zu reduzieren.
✅ Angststörungen & Depression – Gedanken nicht als absolute Wahrheit sehen, sondern ihnen weniger Bedeutung geben.
✅ Burnout & Stressbewältigung – Innere Widerstände abbauen und konstruktiv handeln.
✅ Beziehungs- & Lebensgestaltung – Mehr Klarheit über eigene Werte und Ziele gewinnen.
________________________________________
ACT hilft, einen neuen Umgang mit belastenden Gedanken und Gefühlen zu entwickeln, ohne sich von ihnen kontrollieren zu lassen. Durch Akzeptanz, Achtsamkeit und wertebasiertes Handeln wird eine nachhaltige psychische Widerstandskraft aufgebaut.